Seit 20 Jahren widmet sich eine kleine Gruppe des Imkervereins Vechta der züchterischen Verbesserung der Carnica-Linie Sklenar.
Im Jahr 2006 wurde innerhalb des Imkervereins eine Züchtergruppe mit 9 Imkern gebildet, mittlerweile widmen sich 11 Kollegen der gezielten Königinnenzucht.
Die Züchtergruppe unter der Leitung von Franz-Josef Brüning trifft sich 5 x im Jahr. Die für die Königinnenzucht anzuwendenden Testverfahren und die Bewertung hierzu werden vom Zuchtausschuss jährlich überarbeitet und neu festgelegt. Selektionsmerkmale, die der Volksgesundheit zuträglich sind, können in Absprache mit dem Zuchtkoordinator von den jeweiligen Züchtern, in die Bewertung einfließen (Zellverdecklungsdauer, Altersstadien der Varroa, usw.). Zur Zeit liegt ein Schwerpunkt der Zucht auf der Varroaresistenzzucht.
Zuchtziel
Zuchtziel ist es, viele gute Königinnen zu züchten, die sanftmütige, vitale und leistungsstarke Bienenvölker mit guter Anpassungsfähigkeit an die Umweltbedingungen hervorbringen. Nur diese stellen auf Dauer eine wirtschaftliche Bienenhaltung sicher und erhalten die besonderen, natürlichen Verwandtschaftsbeziehungen und die genetische Vielfalt innerhalb der Population.
Selektionsmerkmale
Die Selektion des Zuchtmaterials erfolgt aufgrund einer Bewertung der Merkmale des Bienenvolkes:
1. Verhalten
2. Sanftmut
3. Schwarmträgheit
4. Wabenstetigkeit
5. Widerstandskraft
6. Winterfestigkeit
7. Volksgesundheit
8. Honigleistung.
Alle von den Zuchtköniginnen aufgebauten Völker sind dreimal in der Saison zu bewerten. Die Reihenfolge ist jeweils zu ändern.
Zuchtmethoden
Grundsätzlich gibt es verschiedene Zuchtmethoden:
1. Basiszucht (Auslese über die mütterliche Seite)
2. Reinzucht
3. Linienzucht
4. Kreuzungszucht
5. Kombinationszucht
Diese Zuchtwege sind gegenseitig voneinander abhängig. Reinzucht bedingt die Basis aller Zuchtbestrebungen; die Linienzucht dient der Erhaltung der Lebenskraft einer Reinzucht; Rassenkreuzungen führen zu Eigenschaftsverbindungen mit maximalem Heterosiseffekt, sie formen zudem die Brücke zu neuen, erbbeständigen Eigenschaftskombinationen (Kombinationszucht), wie sie sonst in der Natur nicht vorhanden sind.
Um das Zuchtziel zu erreichen, kommen für diese Zuchtwege nur die gezielte Anpaarung mittels Inselbelegstelle oder instrumenteller Besamung in Frage. Eine Ausnahme hiervon macht die Basiszucht.
Selektionsmerkmale
Die Züchtergruppe Vechta setzt besonders auf zwei Zuchtmethoden
a) Zucht mittels Inselbegattung mit der Abteilung Muttervolk Vatervolk:
Ausgewählte Königinnen des Imkervereins Vechta wurden zuerst auf der Insel Norderney begattet, seit 10 Jahren befindet sich die Inselbelegstelle auf Juist. Hier stehen auch die Vatervölker der Sklenar Züchter.
Die Zuchtköniginnen sind über den gesamten Landkreis Vechta verteilt, dies ermöglicht, dass die Drohnenzahl der guten Königinnen weit gefächert verteilt werden. Jeder innerhalb der Züchtergruppe verfügt über eine Inselkönigin.
Dies garantiert, dass auch die F1 Königinnen ruhig und ertragreich sind. Einige Inselköniginnen konnten verkauft werden, um die Kosten gering zu halten.
b) Zucht mittels instrumenteller Besamung:
Innerhalb des Vereins beherrscht ein Imker die Technik der künstlichen Besamung. Eine umfangreiche technische Ausrüstung, eine hohe fachliche Qualität, eine sehr ruhige Hand und viel Zeit machen den Erfolg dieser Methode aus. Die auf diese Weise produzierten Königinnen sind das allerbeste, was den Imkern zur Verfügung steht.
Abgabe von Zuchtstoff
Der Imkerverein Vechta hat sich zur Aufgabe gemacht, Zuchtstoff und Königinnen an Verbandsmitglieder abzugeben.
Im Durchschnitt werden 800 Edelmaden verschiedener Zuchtlinien am jährlich Anfang Mai stattfindenden Umlarvtag in Langförden an interessierte Imker abgegeben. Bei den Imkerkollegen Herrmann Fröhle aus Brockdorf, Johann Lietke aus Vechta und Paul Lanfermann aus Vechta können nach Absprache auch Edelmaden umgelarvt werden.
Ansprechpartner der Züchtergruppe
Franz-Josef Brüning
Heinkelstraße 15
49377 Vechta
Tel. (0 44 41) 9519801